Mit der Übernahme der D-Jugend männlich von Andreas Walter, Sandra Sickert und Julia Esch, kam neuer Wind auf. Am Anfang standen die drei Trainer, die davor die C-Jugend männlich trainierten, vor ein paar wenigen Spielern, da viele in die C-Jugend gekommen sind und einige dem Handball abgeschworen hatten. So stand man mit 6-8 Kindern in der Halle und stellte sich die Frage: Wie soll das bis zum Rundenstart nur funktionieren? Die ersten Wochen waren ziemlich zäh und man konnte nur denken, dass es kein gutes Ende nehmen wird. Auch zu den Qualifikationsspielen reiste man nur mit 6 Spielern an. Es standen Gegner wie Balingen-Weilstetten, Albstadt und Geislingen auf dem Plan. Es war von vornherein klar, dass diese Mannschaften eindeutig besser sind, aber die Jungs aus Sulz ließen dies nicht immer durchschimmern, trotz Unterzahl. Dann kamen Woche für Woche neue Kinder, die das Handballspiel erlernen wollten. Auch „alte Hasen“, die eigentlich aufgehört hatten, ließen sich wieder in der Halle sehn. Da es leider in Sulz keine eigene D-Jugend weiblich gibt, sind im Kader nun auch 4 Mädchen, die sich gut durchzusetzen wissen bei der Überzahl an Jungs. So wuchs und wuchs der Kader und mittlerweile trainieren rund 22 Kinder jeden Dienstag in der Stadionhalle und der Zulauf will nicht enden. So sieht es bei Spielen auf der Auswechselbank immer gut aus. Ein breites Spektrum von vielseitigen Spielern steht zur Auswahl. So lässt sich erfreulich sagen, dass der TV Sulz zum Jahreswechsel auf dem 2. Tabellenplatz mit 14:6 Punkten steht. Viele Siege wurden eingefahren, auch gegen den Angstgegner SV Zimmern, der bis dorthin unangefochten auf dem 1. Platz der Tabelle stand. Es ist sehr erfreulich, wenn man die Jungs und Mädels auf dem Spielfeld sieht. Alle spielen schön zusammen und rackern in der Abwehr wie die Musketiere: Einer für Alle und Alle für Einen. Die Trainer stehen ab und zu kurz vor einem Herzinfarkt, da die Spiele teilweise super spannende Krimis sind. Doch das Zusammenarbeiten und der Teamgeist wird groß geschrieben und nur so konnten die Siege erreicht werden. Nicht nur die Spieler, sondern auch die Eltern sind immer aktiv dabei. Die Fahrdienste zu Auswärtsspielen funktionieren super und auch der Wirtsdienst in der Stadionhalle hat geklappt. Auch bei Heimspielen sieht man immer mehr elterliche Gesichter auf der Tribüne, die ihre Kinder tatkräftig anfeuern. Sogar im Training kommen ab und zu Eltern vorbei und schauen zu. Zum krönenden Abschluss des Jahres 2009 ging es am 12.12. nach Rottweil ins Aquamonte zum Klettern. 16 Jungs und Mädels mit 6 Elternteilen konnten die Wände erklimmen. Den Trainern, den Kindern und auch den Eltern hat es einen riesen Spaß gemacht. Noch erfreulicher war dann, dass am nächsten Tag alle fit und munter auf dem Spielfeld standen und einen Sieg gegen Frittlingen/Neufra einfuhren. Eine Woche drauf, dem letzten Spiel für 2009, wurde noch ein Sieg gegen Burladingen gefeiert. Das letzte Training wurde mit kleinen Spielen verbracht und das Jahr wurde somit ruhig und gelassen handballtechnisch beendet. Im Jahr 2010 stehen aber noch einige Aufgaben aus. Zum Ersten muss noch etwas an der Trainingsdisziplin gearbeitet werden. Bei rund 22 Kindern in einer halben Halle gestaltet sich das Trainieren nicht immer ganz einfach, wenn die Spieler nicht mitmachen, wie sie sollten. Zum Zweiten muss die Mannschaft weiter so gut zusammenhalten und spielen wie in der Hinrunde. Nur so kann der 2. Platz gehalten werden und vielleicht auch, mit einem Sieg gegen den SV Zimmern, die Meisterschaft gefeiert werden.